 |
Der HDR 75 ist ein Hybrider Analogrechner, der 1975 an der
Ingenieurhochschule Dresden für die Ausbildung entwickelt und
(wahrscheinlich) nur in Kleinserie gebaut wurde. Im Gegensatz zu den
damals üblichen Analogrechner war der HDR 75 handlich, er entspricht
in Gewicht und Größe etwa einem Fernseher. Trotz seiner kleinen
Abmessungen enthielt er neben dem eigentlichen Rechner auch einen
zweikanaligen Oszilllographen und einen Spannungsmesser.
Natürlich konnte er in der Anzahl der Funktionsblöcke nicht mit
seinen größeren Brüdern mithalten. Er enthielt u.a.:
- 8 Integratoren mit Addiereingängen
- 2 Multiplizierer
- 4 Addierer
- 15 Potentiometer zur Einstellung von Konstanten
- 4 Komparatoren
- einen Digitalteil mit Registern, log. Verknüpfungen und einem
einfachen Sequenzer zur Takterzeugung
|